Aktuelle Information - Befund-Nachfragen

In Zeiten von COVID-19 und zugleich anderen Infektionskrankheiten ist die personelle Lage im Labor sehr angespannt. Aus diesem Grund möchten wir Sie daher dringend bitten, von telefonischen Befund-Nachfragen abzusehen und diese frühzeitig per Fax (05108-9216319) an das Labor zu senden. Wir werden Ihre schriftlichen (Fax-)Anfragen schnellstmöglich bearbeiten, infolge der Sicherstellung der Laborarbeiten kann es jedoch zu Verzögerungen kommen.
Die Mitarbeiter des Labors danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Screening-Labor Hannover

Aufgabe des Neugeborenenscreenings ist es, behandelbare Stoffwechselkrankheiten so früh wie möglich zu entdecken und so jedem Kind durch frühzeitige Therapie bzw. Diät eine normale Entwicklung zu ermöglichen. Deshalb umfaßt unser Screening-Programm eine größtmögliche Anzahl an Krankheiten, die mit modernsten Techniken diagnostiziert werden. Seit 1999 wird in unserem Labor die Untersuchung der Blutproben mittels Tandemmassenspektrometrie (TMS) durchgeführt. Damit hat sich das Spektrum der diagnostizierbaren Krankheiten wesentlich erweitert.

Baby auf Arm


Unsere Adresse:

Screening-Labor Hannover
Postfach 91 10 09
30430 Hannover

Telefon: 05108-92163-0
Fax: 05108-92163-19

 

Das Einsender-Heft (Stand 2021) kann hier heruntergeladen werden:PDF-Icon

Neuigkeiten - News

Trockenblutkarte neu

Wir beginnen ab sofort damit, alle Einsender nach und nach mit den neuen Trockenblutkarten zu versorgen, die aus einer Kombination eines Filterpapierstreifens und einem Einsendeschein bestehen (siehe Abb.). Zugleich stellen wir Ihnen für jeden Einsender personalisierte Etiketten-Formulare zur Verfügung, die auch zur Dokumentation, z.B. als Geburtenbuch, verwendet werden können.

Wichtig: Füllen Sie die Felder bitte nur mit blauer oder schwarzer Stiftfarbe aus. Andersfarbige Stifte können zu Problemen bein Einscannen und der automatischen Erkennung führen. Insbesondere sollten keine roten Farbstifte verwendet werden, diese wird als Blindfarbe bei der weiteren Verarbeitung der Dokumente ausgeblendet.

Die Handhabung der neuen Formular-Etiketten ist in der Anleitung  beschrieben und im Video (siehe unten) anschaulich dargestellt.

Die neuen Einsendescheine sind so konzipiert, dass sie in normalen Briefumschlägen mit oder ohne Fenster versandt werden können. Auf der Rückseite ist die Adresse bereits angegeben. Bitte nur ausreichend frankierte Briefe in die Post geben, unfrankierte Briefe werden wegen der Einforderung des Nachportos von der Post / DHL verzögert zugestellt.

Video "Handhabung der neuen Formular-Etiketten"

Studie - Nephrotische Cystinose und Hyperoxalurie Typ I + III

Ab sofort wird allen Eltern mit der Durchführung des Neugeborenen-Screenings eine Studie (Machbarkeitsstudie) zur Bestimmung der nephrotischen Cystinose und der Hyperoxalurie Typ I + III angeboten.
Beide Erkrankungen führen zur frühzeitigen Ausbildung von Nierensteinen, die bereit bei Kindern zu einer Zerstörung sowie einem Funktionsverlust der Nieren führen können. Ein frühzeitiges Erkennen der Erkrankung ermöglicht den frühzeitigen Beginn einer Therapie und verhindert problematische Verläufe.

Die Studie ist durch die Ethik-Kommission der MH Hannover genehmigt worden und wird in kooperativer Zusammarbeit der Cystinose-Stiftung, der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), dem Labor Limbach, Mainz, den RoMed Kliniken, Rosenheim, dem Kindernierenzentrum Bonn und dem Screening-Labor Hannover durchgeführt.

Zur Teilnahme ist es wichtig, dass der Einwilligungsschein vollständig (Unterschriften) ausgefüllt der Screeningkarte beiliegt.

 

NEU! Ab sofort bieten wir allen Einsendern die Übermittlung der Befunde im PDF-Format über KIM an. Bei Interesse senden Sie uns bitte Ihre KIM-Adresse zu oder kontaktieren uns direkt.

Wichtiger Hinweis:

Die auf dieser Homepage gemachten Angaben beruhen nach bestem Wissen auf dem aktuellen Stand der Gegebenheiten und der wissenschaftlichen Entwicklung. Dies entbindet die Benutzer nicht von der Pflicht, sich selbst im Einzelfall von der Richtigkeit der hier gemachten Angaben zu überzeugen. Insbesondere haben die Benutzer diagnostische und therapeutische Maßnahmen für jedes Kind und jeden Patienten selbst sorgfältig abzuwägen. Dies gilt besonders in Bezug auf Medikamente, für deren Anwendung stets auch die Berücksichtigung der Herstellerinformationen erforderlich ist.

Wir übernehmen keine Haftung für Übertragungsfehler bei Schriftstücken und Irrtümer bei Dokumenten sowie für unbefugte Veränderungen der Angaben auf dem Server durch Dritte. Die Nennung von Produkten und/oder Verfahren stellt keine Empfehlung oder Aussage zu deren Qualität dar. Eine diesbezügliche Haftung wird ausgeschlossen. Wir sind auch nicht verantwortlich für andere Internetseiten, die von uns in Bezug genommen werden. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass Betreiber von Websites, auf die unser System Links enthält, alle Datenschutzbestimmungen einhalten.